Page - Das war der Global Goals Jam 2020
Unternehmen aus Sachsen stellen sich beim Global Goals Jam Dresden den Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung
Rückblick: Vom 18.-20. September 2020 fand weltweit in rund 100 Städten der „Global Goals Jam“ statt, so auch im Impact Hub Dresden. Die United Nations („UN“, Vereinte Nationen) initiierte das Wochenend-Format global.
17 Ziele für die nachhaltige Entwicklung – die SDG
Gesellschaftliche Akteure und Unternehmen stehen zunehmend unter Druck oder möchten von sich heraus eine nachhaltige Entwicklung einschlagen. Dabei werden beispielsweise Ziele wie Klimaneutralität und Umweltschutz verfolgt, aber auch soziale Verantwortung im Betrieb und der Lieferkette übernommen. Rahmen dafür bieten die 17 Sustainable Development Goals („SDG“, Ziele der Nachhaltigen Entwicklung), ausgegeben von den Vereinten Nationen, welche jederzeit Orientierung liefern.
Die 17 SDGs sind Ziele zur nachhaltigen Entwicklung bis 2030, entwickelt und ausgegeben von den Vereinten Nationen. Sie dienen als Rahmen für die weitere Entwicklung von Startups, bestehende Unternehmen und Organisationen, Regierungen und auch Privatpersonen.
Verschiedene Organisationen stellen sich unterschiedlichen Herausforderungen der Nachhaltigkeit
Das Wochenende ist ein Angebot, um sich intensiv innerhalb von 48 Stunden mit konkreten Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis auseinander zu setzen. Zur Lösungsfindung werden Methodiken des Design Thinking angewendet.
Zu Gast waren 6 Organisationen aus Sachsen, welche sich jeweils unterschiedlichen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung gestellt haben. Zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit zählen sowohl Aspekte der Umwelt, der Wirtschaftlichkeit, aber auch soziale Belange. Daher bezogen sich die eingebrachten Fragen u.a. auf Bildungsaspekte, Integration, auf die Arbeitswelten von morgen oder die eigene Nachhaltigkeit bzw. jene der Zuliefernden.
Mit von der Partie waren folgende Organisationen mit deren Herausforderungen:
Im Team zusammen Lösungen erdenken und anschauliche Prototypen bauen
Nachhaltigkeitsberater Steve Grundig von plant values, welcher zusammen mit Design Thinking Coach Yvonne Horn von Qilmo das Wochenende methodisch begleitete, kommentiert das Engagement wie folgt:
„Es ist wichtig, dass sich nach und nach alle in der Gesellschaft mit Nachhaltigkeit ernsthaft auseinander setzen. Nur so schaffen wir eine Gesellschaft und Wirtschaft, die zukunftsfähig ist. Umso lobenswerter, dass hier Unternehmen die Chance ergreifen, einen fundierten Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu erarbeiten!“
Die Erarbeitung passiert mit Spaß und im interdisziplinären Rahmen. Neben Unternehmen sind nämlich zahlreiche Gäste mit verschiedenen Hintergrund, die Interesse an Nachhaltigkeit und Design Thinking haben, eingeladen. Diese gemeinsam bildeten Teams um die Herausforderung der Unternehmen zusammen zu lösen. In Gruppengrößen von 4 bis 7 Leute wird an finalen Lösungskonzepten geschraubt. Final wurde jene mittels Rollenspielen, Prototypen oder selbst gebauten Legomodell anschaulich und kurzweilig präsentiert.
„Einerseits bedeutet das viel Spaß, das Kennenlernen neuer Leute und andererseits kommen bei der Lösungsentwicklung verschiedene Sichtweisen und Fachwissen zum Tragen. Design Thinking mit Nachhaltigkeit zusammen zu bringen ist eine echt fruchtbare Verbindung“
Damit sich die Teilnehmenden und Unternehmensvertreter*innen im Dschungel der Nachhaltigkeit nicht verlieren, wurden diese dauerhaft von geschulten Mentor*innen betreut.
Finale Konzepte für Unternehmen als Beitrag zu den SDGs
Am Sonntagmittag, am Ende der Sustainable Design Thinking Phasen, präsentierten die Teams die Ergebnisse. Entwickelt wurden u.a. …
- Eine KI-basierte Bewertungsmatrix, sodass von CB Applications Lieferketten im Sinne der Nachhaltigkeit fundiert bewertet und im Anschluss optimiert werden können
- Ein umfangreiches Schulungskonzept, um Nachhaltigkeit bei der Entwicklung künftiger Arbeitswelten von der T-Systems Multimedia Solutions mit zu bedenken
- Aus der Challenge vom Progress Finanzplaner wurde die Initiierung einer abwechslungsreichen und praxisnahen Eventreihe. Ziel der Reihe ist der regelmäßige Austausch über Best Practices zum nachhaltigen Wirtschaften.
Alle erarbeiteten Lösungen liefern Beiträge zu den verschieden SDG.
Die Unternehmensvertreter*innen sagten, dass viele Konzepte direkt in die Betriebe übernommen und dort Anwendung finden werden. Sie zeigten sich zufrieden mit der Ausarbeitungen und dem guten Teamwork.
Großes Danke an die Helfer*innen für Einsatz
Die Anstrengung haben sich also gelohnt. Organisiert wurde das Nachhaltigkeits-Wochenende vom Open Service Design Academy e.V. mit Unterstützung der Beratung für Nachhaltigkeit plant values aus Dresden und dem Impact Hub, Anbieter von Eventfläche und CoWorking-Plätzen.
Die Anstrengung haben sich also gelohnt. Organisiert wurde das Nachhaltigkeits-Wochenende vom Open Service Design Academy e.V. mit Unterstützung der Beratung für Nachhaltigkeit plant values aus Dresden und dem Impact Hub, Anbieter von Eventfläche und CoWorking-Plätzen.
Weiterlesen und mehr Informationen (Verlinkungen sind hinterlegt):
- Infos zur und Mitmachen bei der Open Service Design Academy e.V.
- Design Thinking Trainings bei Yvonne Horn, qilmo
- Nachhaltigkeitsberatung plant values
- Eventfläche und CoWorking-Space Impact Hub Dresden
- Weltweite Seite vom Global Goals Jam
Verfasst wurde der Beitrag gemeinschaftlich von Nico Bernstein (Vorstand OSDA e.V.), Yvonne Horn (qilmo) und Steve Grundig (plant values) .