Global Service Jam

Vom 20. bis 22. März 2020 findet der Global Service Jam in Dresden bereits zum 8. Mal statt. Entwickle mit 40 spannenden Menschen in Dresden und mehr als 100 Orten auf der ganzen Welt neue Dienstleistungsideen und setze in nur 48h einen funktionalen Prototypen um. Das heißt schnell Lernen, Vernetzen und Spaß haben.

Tickets gibt's hier

Achtung, Achtung:
Als perfekte Vorbereitung auf den Global Service Jam und hochdosierte Einführung ins Design Thinking wird es aller Voraussicht nach wieder unseren Intensivworkshop „Service Design Thinking in A Nutshell“ geben – direkt im Vorfeld unseres Jams am Freitag, 20.03., von 10.00 – 16.30 Uhr. Ihr lernt dort von unseren erfahrenen Moderatoren die wichtigsten Methoden und Prozessschritte und das Warum der Anwendung des Service Designs kennen. Und Ihr könnt eure Fragen rund um die Anwendung von Service Design in Eurer täglichen Arbeit loswerden. Also: die beste Gelegenheit, um Schwung für den Jam zu holen, und den ersten/nächsten Schritt zum Service Design Crack zu machen. Meldet Euch an!

Jetzt mehr zum weltweiten Event erfahren

Ablauf

Auf dich wartet ein spannendes und erlebnisreiches Wochenende, das in diesen Phasen ablaufen wird:

METHODIK-CRASHKURS (optional, extra Ticket)

Als perfekte Vorbereitung auf den Global Service Jam und hochdosierte Einführung ins Design Thinking gibt es unseren Intensivworkshop „Service Design Thinking in A Nutshell“ – direkt im Vorfeld unseres Jams.

Freitag | 10:00 - 16:30 Uhr

ANKOMMEN

Freitag nach Feierabend treffen wir uns 18.00 Uhr, dann beginnt der Jam mit einem Warm-Up, einer kurzen Erläuterung zum Wochenende und der Verkündung des geheimen Themas.

Freitag | 18:00 - 19:00 Uhr

ENTDECKEN

Du erfährst das geheime Thema! In lockerer Atmosphäre kannst du dich gemeinsam mit den anderen Teilnehmern an das Thema herantasten.

Freitag | 19:00 - 22:00 Uhr

FRÜHSTÜCK

Am Samstag erwarten wir euch in aller Frische gegen 09.00 Uhr vor Ort – Frühstück und Kaffee+Tee warten auf euch!

Samstag | 09:00 - 09:30 Uhr

DEFINIEREN

Du bildest ein Team oder schließt dich einem an! Gemeinsam untersucht ihr ein mit dem Thema zusammenhängendes Alltagsproblem um dieses besser zu verstehen und später lösen zu können.

Samstag | 09:30 - 12:00 Uhr

FOKUSSIEREN

Du konkretisierst das Problem! Dein Team definiert den Standpunkt des Projektes, um aus dem Problem die Dienstleistungsidee zu erarbeiten.

Samstag | 09:00 - 12:00 Uhr

ENTWICKELN

Du entwickelst eine Dienstleistungsidee und stellst sie dar! Ihr werkelt an der Lösungsidee und baut einen Prototypen getreu dem Motto „Doing not talking“.

Samstag | 15:00 - 19:00 Uhr

AUSKLANG

Wir lassen den Abend gemeinsam ausklingen. Auf euch wartet ein Abendessen, ein Impulsvortrag und viele gute Gespräche bei Wein & Bier.

Samstag | 19:00 - 23:00 Uhr

FRÜHSTÜCK

Wir erwarten euch wieder gegen 09.00 Uhr vor Ort – Kaffee, Tee und diverse Wachmacher warten auf euch!

Sonntag | 09:00 - 09:30 Uhr

ABLIEFERN

Die heiße Phasen. Prototypen werden getestet, verfeinert, verbessert und die finale Präsentation vorbereitet.

Sonntag| 09:30 - 14:00 Uhr

PRÄSENTATIONEN

Gemeinsam präsentiert ihr euren Service und erfahrt, welche Ideen die anderen Teams umgesetzt haben.

Sonntag| 14:00 - 15.30 Uhr
Jetzt Ticket sichern!

Videorückblick auf den Global Service Jam 2017

Videorückblick auf den Global Service Jam 2015

Location

Der Jam findet im Impact Hub Dresden statt.

Jetzt mehr zur Location erfahren

Event-Sponsoren

client-logo-4
client-logo-1
client-logo-4
client-logo-4
Jetzt Sponsor werden

FAQ

Du hast Interesse, aber noch viele Fragen? Für einige davon haben wir vielleicht bereits eine Antwort, weitere Fragen können hier gestellt werden und wir beantworten diese umgehend.

Was ist der Global Service Jam?

Am einfachen lässt sich das Format mit einer Jam-Session von Musikern vergleichen: Musiker mit unterschiedlichsten Fähigkeiten kommen zusammen, um gemeinsam zu musizieren, die Atmosphäre zu genießen und voneinander zu lernen. Und genau darum geht es letztendlich auch beim Service Design Dresden Jam, dem Dresdner Event des Global Service Jams. Menschen mit den unterschiedlichsten beruflichen und persönlichen Hintergründen arbeiten bei diesem Event in Teams an neuen Service-Konzepten. „Service“ ist dabei ein sehr weiter Begriff und kann im Grunde alles sein, was das Leben irgendwie leichter macht, wie zum Beispiel Carsharing Services oder die Sendungsverfolgung bei der Post.

Und was ist das Besondere daran?

Die Herausforderung ist, dass die Teams nur 48 Stunden Zeit haben, um einen Bedarf, eine Problemstellung und deren Lösung zu einem vorgegebenen Thema zu erarbeiten, sodass am Ende diese Lösungsidee als Prototyp vorzeigbar ist. Menschen, die sich vorher nicht kennen, müssen innerhalb kürzester Zeit lernen zusammenzuarbeiten und produktiv zu sein. Das ist anstrengend, aber macht auch unglaublich viel Spaß. Und ganz nebenbei erweitert man sein persönliches Netzwerk mit kreativen und neugierigen Persönlichkeiten, die bereit sind, diese Challenge zu meistern.

Was ist Design Thinking?

Den Nutzer in den Mittelpunkt stellen: Design Thinking ist eine Denkhaltung und ein Set an Methoden, um Probleme zu lösen und neue Ideen zu entwickeln. Das Großartige daran ist, dass sich Design Thinking nicht nur für das Entwickeln von Services eignet, sondern in allen Lebensbereich angewandt werden kann, bei denen die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigt werden wollen. Die Methoden kannst du anschließend auf eigene Problem- und Fragestellungen übertragen, sodass du auch für deinen speziellen Bereich neue Lösungsansätze entwickeln kannst.

Auf dem Global Service Jam in Dresden kannst du einige dieser Methoden kennen lernen, ausprobieren, Erfahrungen austauschen oder dein Wissen vertiefen.

Was ist Service Design?

Wie es der Begriff schon suggeriert: Allgemeine versteht man darunter die Gestaltung innovativer Services als Antwort auf komplexe Probleme oder wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen. Man stelle sich vor, jemand fragt ob es sinnvoller ist, ein Auto von Marke A oder von Marke B zu erwerben. Ein Produktmanager würde an dieser Stelle wahrscheinlich sagen: „Nehmen Sie diese Marke, weil die Motorleistung und die Pannenstatistik besser ist und der Preis niedriger“. Hingegen würde ein Service Designer womöglich fragen: „Welches Problem möchten Sie mit dem Kauf des Fahrzeugs lösen?“ Daraus kann resultieren, dass weder ein Fahrzeug von Marke A noch von Marke B oder irgendeiner anderen Marke gekauft wird. Stattdessen wird eine Lösung entwickelt, die maßgeschneidert den Bedarf des Kunden adressiert.

In Ergänzung hier die Wikipedia-Definition: http://de.wikipedia.org/wiki/Service_Design
und ein Video, das Service Design gut veranschaulicht: http://vimeo.com/74102483

Was kann ich unter dem Service Design Prozess verstehen?

Es gibt – zumindest aus unserer Sicht – nicht „den“ Service Design Prozess. Es gibt verschiedene Ansätze, um einen Bedarf zu identifizieren, daraus eine Problemstellung zu formulieren und eine passende Lösung zu entwickeln. Viele dieser Ansätze greifen an verschiedenen Stellen auf ähnliche oder sogar die gleichen Kreativmethoden zurück. Wir nutzen für unseren Jam in Dresden den Ansatz des Service Design Thinking, weil er sowohl bei Jams als auch im realen Kundenprojekt vielfach erfolgreich erprobt wurde, weil es gute methodische und theoretische Grundlagen dafür gibt und, nicht zuletzt, wir mit diesem Ansatz gute Erfahrungen gemacht haben.

Ist das überhaupt für mich geeignet? Welche Vorkenntnisse muss ich mitbringen?

Keine! Wichtiger ist Offenheit für eine Gruppe von Menschen mit ganz unterschiedlichen Hintergründen und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Themen.

Du bist unsicher, ob du das kannst?

Kein Problem, bei Bedarf helfen erfahrene Mentoren methodisch und moderierend weiter!

Ich entwickle sonst keine Services, bringt mir die Teilnahme trotzdem was?

Auf jeden Fall! Das Großartige daran ist, dass sich Design Thinking nicht nur für das Entwickeln von Dienstleistungen eignet, sondern in allen Lebensbereichen angewendet werden kann, bei denen die Bedürfnisse und Motivationen von Menschen berücksichtigt werden wollen. Die beim Jam erlernten und angewandten Methoden können anschließend auf eigene Problem- und Fragestellungen im privaten oder beruflichen Umfeld übertragen werden und so neue Lösungsansätze darstellen.

Warum dauert der Jam 48 Stunden? Ist das nicht ganz schön lang?

Zugegeben, im ersten Moment erscheinen 48 Stunden lang. Bedenkt man jedoch die Herausforderung, nur auf einem Stichwort aufbauend einen Bedarf, eine Problemstellung und deren Lösung zu erarbeiten, dann ist diese Zeitspanne recht knapp bemessen. Wenn man sich dann noch vor Augen hält, dass man das in Zusammenarbeit mit möglicherweise völlig unbekannten Menschen tut und die Anwendung der Kreativmethoden für den einen oder anderen unter euch unbekanntes Terrain sein dürfte, dann sind 48 Stunden wirklich nicht viel…

Daher sei klargestellt: Die Teilnahme am Jam kostet bei uns nur einen kleinen finanziellen Beitrag. Dafür erwarten wir von Euch, dass ihr Euch die kompletten 48 Stunden Zeit nehmt, Euch auf die Gruppe und auf das Format einlasst und einbringt. Ihr werdet vielleicht am ersten Tag noch nicht alles verstanden haben, was an dem Wochenede passiert. Aber wir sind optimistisch, dass ihr am Sonntag müde und zufrieden sagen könnt, dass ihr eine tolle Zeit hattet!

Leider habe ich nur einen Tag Zeit, kann ich trotzdem teilnehmen?

Nein, eine verkürzte Teilnahme ist aus unserer Sicht nicht sinnvoll.

Wann und wo findet der Jam statt?

Das Event findet an einem Wochenende im März 2020 in Dresden an zentraler Stelle statt. Genauer Zeitraum und Ort werden rechtzeitig bekannt gegeben 😉

Was kostet die Teilnahme?

Der Unkostenbeitrag für die Teilnahme am Global Service Jam in Dresden beträgt voraussichtlich 25,00 EUR pro Person. Damit finanzieren wir zum Teil die kulinarische Grundversorgung über das gesamte Wochenende sowie die für die Jam-Durchführung notwendigen Materialien. Alle weiteren nötigen Einnahmen zur Finanzierung der Veranstaltung werden über unsere Sponsoren gewährleistet. So sind wir in der Lage, die Vorbereitung, die Location, verschiedene Printerzeugnisse und spezielle Materialien für Kreativitätstechniken zu finanzieren.

Wie kann ich teilnehmen?

Wir werden die Tickets rechtzeitig vor dem Event über diese Website anbieten. Zur Abwicklung des Ticketverkaufs nutzen wir die Plattform Eventbrite. Dort kannst Du das Ticket bequem per Kreditkartenzahlung oder Paypal erwerben.

Du hast immer noch Fragen?
X